Newsdetails

Mit starkem Hypothekenwachstum im ersten Halbjahr 2023

20.07.2023

Die in Balsthal ansässige Clientis Bank im Thal AG erzielt im ersten Halbjahr 2023 ein sehr gutes Ergebnis und kann die Ertragskomponente im Zinsen- sowie Kommissionsgeschäft weiter steigern. Der Geschäftserfolg liegt über 40 Prozent über dem Ergebnis der Vorjahresperiode und erlaubt eine grosszügige Zuweisung an das Eigenkapital. Die Ausleihungen verzeichnen einen deutlichen Zuwachs.

Clientis Bank im Thal - Hauptsitz Balsthal

Das operative Geschäft im ersten Halbjahr 2023 entwickelte sich grösstenteils sehr erfreulich. Die Volumina der Kundenausleihungen konnten um über 3% gesteigert werden, wobei die Qualität des Kreditportfolios unverändert gut ist. Ein Wermutstropfen stellt der Rückgang bei den Kundengeldern dar, welche mit – 1.8% unter dem Vorjahr liegen. Viele Kunden und Neukunden schenken der Bank weiterhin das Vertrauen, aber Liquiditätsbedarf von Grosskunden waren für die negative Entwicklung im ersten Halbjahr verantwortlich.

Die steigenden Zinssätze wirkten sich äusserst positiv auf den Geschäftsgang des Institutes aus. Nach Jahren der negativen Leitzinsen der SNB konnte die Zinsmarge wieder gesteigert werden, was neben dem Wachstum im Hypothekargeschäft für den Anstieg des Brutto-Erfolgs Zinsengeschäft von rund 12% verantwortlich ist. Auch konnten die Erträge in praktisch allen weiteren Bereichen gesteigert werden. Die Teuerung sowie die Investitionen in die Zukunft führten dazu, dass der Geschäftsaufwand um rund 7% zugenommen hat, aber unter dem Budget liegt.

Dank dem erfreulichen Geschäftsergebnis nach den ersten sechs Monaten im 2023 kann das Eigenkapital weiter gestärkt und der Gewinn gegenüber dem Vorjahr erhöht werden. 

«Das tolle Ergebnis im ersten Semester ist Dank dem optimalen Zusammenspiel unserer Kunden, welche uns ihr grosses Vertrauen schenken und dem leidenschaftlichen Einsatz des ganzen Bankenteams entstanden. Selbstverständlich haben auch die günstigen Rahmenbedingungen ihren Teil dazu beigetragen,» so wird der Bankleiter Roger Hochuli zitiert. «Wir stehen weiterhin für Verlässlichkeit und persönliche Nähe, so dass wir für unsere Kundschaft und Aktionäre auch in Zukunft Mehrwerte schaffen und alle von unserer Bank begeistern können,» so der Bankleiter weiter. 

Im Verwaltungsrat gab es mit der Generalversammlung im April verschiedene Veränderungen. Der langjährige Verwaltungsratspräsident Peter Büttler ist zurückgetreten und der Balsthaler Thomas Fluri hat das Präsidium übernommen. Mit Barbara Schär und Gianluca Iaccarino sind zwei regionale Persönlichkeiten in den Verwaltungsrat gewählt worden. 

Informationen der Clientis Gruppe:

Stabiles Rating der Clientis Gruppe bestätigt

Die Rating-Agentur Moody's bestätigte im Juni 2023 ihre Bewertungen für die Clientis Banken: «A2» für die langfristige Schuldnerqualität, die Höchstnote «Prime 1» für die kurzfristigen Verbindlichkeiten sowie den Ausblick mit «stabil». Die hohe Eigenkapitalausstattung, ein qualitativ hochwertiges Kreditportfolio und ein solides Finanzierungsprofil der Clientis Gruppe werden von Moody’s unverändert positiv hervorgehoben.

Clientis stärkt regionale Verbundenheit und setzt auf persönliche Gespräche in ihrer erfolgreichen Kampagne

Die Clientis Banken machen ihre Nähe zu den Menschen zum Thema. Für die regional stark verankerten Banken steht das persönliche Gespräch in allen Finanzfragen im Zentrum. Dazu laden in der neuen Kampagne die zwei blauen Stühle mit der Botschaft «Setzen wir uns zusammen» ein. Die Kampagne wurde durch Plakate, Inserate, Geschäftsstellen, Generalversammlungen, Sponsoringaktivitäten und Online-Medien verbreitet. Die Resonanz auf die Kampagne war sehr positiv und hat das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Banken gestärkt.

Clientis optimiert ihre digitale Arbeitsumgebung mit der Einführung von Microsoft 365

Die schrittweise Einführung von Microsoft 365 bei allen Plattformbanken im Laufe von 2023 ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der internen Prozesse und zur Förderung einer modernen, agilen Arbeitskultur. Die Mitarbeitenden können von verschiedenen Geräten und Standorten aus tätig sein und dennoch reibungslos zusammenarbeiten. Die erhöhte Flexibilität und Effizienz unterstützen die Mitarbeitenden dabei, ihren Kunden einen noch besseren Service zu bieten. Die Banken werden weiterhin in die digitale Infrastruktur investieren, um ihren Mitarbeitenden optimale Arbeitsbedingungen zu bieten und ihre Position als moderne, zukunftsorientierte Bank zu festigen.

Downloads

Zurück